Hunyuan Tai Chi Chuan

Das Hunyuan Tai Chi Chuan, Chen-Stil ist eine besondere innere Kampfkunst, welche die authentische Kunst des Chen-Stil Tai Chi mit der Energie-Arbeit und wichtigen Elementen des Xinyiquan („Boxkunst zur Verschmelzung von Herz und Verstand“) verbindet.

Das Hunyuan Tai Chi Chuan legt großen Wert auf die Leichtigkeit und Weichheit der Techniken, die immer kreisend ausgeführt werden, damit der Fluss des Qi nicht unterbrochen wird. Seine spiralförmigen Bewegungen und die entspannten Stellungen fördern die ungehinderte Zirkulation des Qi im Körper, so dass die Schüler schon nach kurzer Zeit die Kraft des Qi erleben können. Neben den eher langsamen Formen für Einsteiger gibt es auch dynamischere Formen mit den für den Chen-Stil typischen Kanonen-Faustschlägen. Außerdem beinhaltet das Hunyuan Tai Chi wichtige Techniken des Xinyi und des Hunyuan Qigong, um das Qi zu verstärken.

Neben seiner wohltuenden Wirkung auf die Gesundheit ist der Hunyuan Chen-Stil ein wirkungsvolles inneres Gongfu mit einem logisch aufgebauten Kampfsystem. Die traditionellen Tai Chi-Formen beinhalten eine Vielzahl verborgener Selbstverteidigungstechniken, die erst durch die Anleitung eines erfahrenen Meisters ersichtlich werden. Jede Drehung des Körpers oder seiner Gelenke birgt eine wirkungsvolle Kampfaktion für das Tuishou.

Das Hunyuan Tai Chi wurde von Großmeister Feng Zhiqiang aus Peking begründet. Großmeister Feng ist ein Meisterschüler des berühmten Chen-Stil-Meisters Chen Fake und seines Freundes Hu Yaozhen, ein angesehener Xinyi-Meister und daoistischer Arzt. Um nach dem Tod seiner beiden Lehrer ihr Erbe würdig zu bewahren, begründete er das Hunyuan Tai Chi.

Das regelmäßige Training hat zahlreiche positive Effekte:

  • innere Ausgeglichenheit
  • Stressabbau
  • bessere Konzentrationsfähigkeit
  • umfassende Regenerierung von Geist und Körper
  • Zuwachs an Kreativität
  • stabile Gesundheit
  • Vorbeugung und Linderung chronischer Leiden

Der Energiefluss in den Formen

Charakteristisch für den Hunyuan Chen-Stil ist das Wechselspiel von weichen, fließenden Bewegungen und schnellen, explosiven Techniken. Das Training der Formen hat verschiedene Funktionen: Es stärkt den Körper, befreit ihn von energetischen Blockaden und schult die Aufmerksamkeit (das Yi). Zugleich studiert der Schüler wichtige Kampftechniken bis ins Detail ein. Durch die Routine der Form lernt er die Techniken besser zu verstehen, so dass er sie schnell und sinnvoll im Kampf einsetzen kann. Gleichzeitig lernt er die Energie ohne Unterbrechung durch seinen ganzen Körper zu lenken.

Eine Besonderheit des Hunyuan Tai Chi sind die vereinfachten Formen für Anfänger, die aus weniger Figuren bestehen, wie z.B. die 24er-Form oder die 32er-Kanonenfaust. Durch die kürzeren Formen können die Schüler ihr Qi schneller entwickeln. Denn gerade bei Anfängern erschöpft sich das Qi durch die langen Formen schnell.

Übungssystem

Das gesamte Tai Chi-System ist auf die Kultivierung des Qi, der inneren Vitalenergie, ausgerichtet, um einen optimalen Fortschritt des Übenden zu erreichen.

Viele Menschen praktizieren Tai Chi um ihre Gesundheit zu stärken und geistige Ruhe zu finden. Für diese Zwecke ist das Training der Formen und das Qi Gong ideal. Beim Qi Gong werden die Energie-Zentren (Dantian) genährt, in den Formen wird die Energie durch den ganzen Körper geleitet.

Eine normale Trainingsstunde beinhaltet:

– Qi Gong

– Chansigong

– Daoistische Massagetechniken

– Die Formen des Hunyuan Chen-Stils

Wer sich für Tai Chi als Kampfkunst interessiert oder tiefer in die Geheimnisse des inneren Gongfu eindringen will, für den bietet das Hunyuan Tai Chi noch einige wichtige Komponenten wie Waffen-Formen, Hunyuan Bang und Tuishou.

Das komplette System des Hunyuan Tai Chi gliedert sich in mehrere Säulen:

Qi Gong – Einfache, sanfte Übungen zum Lockern des Körpers und Sammeln des Qi.

Chansigong – Das „Seidenziehen“. Das Seidenziehen ist eine besondere Art des Qi Gong. Hier wird das Qi in Spiralen oder Kreisen durch den Körper geleitet.

Hunyuan Bang – Hunyuan Bang ist ein kurzer Holzstab, mit dem spezielle Energieübungen ausgeführt werden. Der Bang aktiviert wichtige Akupunktur-Punkte, vor allem Laogong in den Handflächen.

Tai Chi-Formen – Entspannte Abläufe von Kampfbewegungen, die sanft und fließend in einem ruhigen Tempo ausgeführt werden, um die Harmonie von Körper und Geist zu fördern.

Tai Chi Waffen – Tai Chi-Formen mit verschiedenen Waffen wie Schwert, Säbel oder Speer, bei denen die Waffe in den Fluss des Qi eingebunden wird.

Tuishou – Partnerübungen,  Anwendung der Tai Chi-Formen in Kampf und Selbstverteidigung.

Wissenschaft und Weg des Dao

Großmeister Feng Zhiqiang hat auf der Grundlage seiner jahrzehntelangen Praxis ein modernes und systematisches Unterrichtskonzept geschaffen, das Menschen weltweit einen Weg zeigt, die Geheimnisse der inneren Energie-Arbeit zu ergründen und ein authentisches inneres Gongfu zu erlernen mit all jenen Aspekten, die sich aus der chinesischen Philosophie, Medizin und Kosmologie ergeben.

Die Praxis des Hunyuan Tai Chi ermöglicht es den Übenden, das Qi zu kultivieren und die Wandlungen des Lebens zu verstehen und zu erleben. Es weist einen Weg, die Gesetzmäßigkeiten des Dao zu erkennen und im eigenen Leben zu verwirklichen. Hunyuan Tai Chi ist ein ganzheitliches System, das in sich Elemente von daoistischer Philosophie, traditioneller chinesischer Medizin und Kampfkunst vereinigt. Großmeister Feng betont, dass Hunyuan Tai Chi klar und logisch wie eine Wissenschaft ist.

Das Hunyuan-Prinzip – Die Spirale

Das Wort Hunyuan ist nicht so einfach zu übersetzen. Es bedeutet „Himmel und Erde“ oder „Yin und Yang“ und beschreibt das Wirken der Schöpfungsenergie. Der Übende soll aus dem Urzustand der reinen Energie (Wuji) agieren.

Die Bewegungen des Hunyuan Tai Chi orientieren sich immer am Grundmuster des Kreises und der Spirale. Alles im Universum dreht sich und bewegt sich auf Kreisbahnen: die Planeten, die Elektronen, das Blut. Ebenso findet sich die Struktur der Spirale im gesamten Kosmos – von der Doppelhelix der Gene über das Wachstum der Pflanzen bis zu den Galaxien. Auch die Formen des Tai Chi folgen diesem Prinzip. Und so schwingt sich der Übende ein in die fortwährende Drehung des Kosmos.

Chansigong – Das Wickeln des Seidenfadens

Im Chansigong werden Einzeltechniken eingeschliffen, die im Kampf vielseitig anwendbar sind. Jeder, der Kampfkunst betreibt, weiß, wie notwendig das Training von Einzeltechniken ist. Von Chen Fake wird berichtet, dass er sich über Stunden hin in den Spiralen der einzelnen Chansigong-Übungen wiegte. Das war seine Art zu meditieren. Das Chansigong der Familie Chen ist berühmt für die Entwicklung der inneren Kraft. Die kreisenden und Spiralbewegungen des Chansigong ermöglichen es dem Trainierenden, alle Sehnen, Gelenke und Muskeln zu lockern und deren Kraft und Beweglichkeit zu steigern. Alle Bilder der Form haben ihren strukturellen Kern in dem System des Chansigong. Ein Set von aufeinander aufbauenden Übungen des Chansigong für den gesamten Körper ist Bestandteil des Tai Chi Quan-Unterrichts in der Akademie für Kampfkunst.

Hunyuan Bang

Hunyuan Bang ist ein daoistisches Übungsgerät: ein kurzer Holzstab mit abgerundeten Enden. Mit dem Bang wird eine spezielle Reihe von Energieübungen ausgeführt. Der Bang aktiviert wichtige Akupunktur-Punkte, vor allem Laogong in den Handflächen. Zugleich schließt der Bang den Energiekreislauf. Dies bewirkt einen spürbaren Anstieg der Energie beim Training. Außerdem wird der Bang als Trainingsgerät für besondere Dehn- und Greifübungen genutzt. Durch die Greifübung werden die Gelenke gelockert und wichtige Muskeln und Sehnen für das Tuishou gestärkt.

Waffen

Das Training mit Waffen ist eine hohe Kunst und stellt eine wichtige Stufe für die Entwicklung des Qi dar. In den Waffen-Formen geht es darum, das Qi in einen körperfremden Gegenstand fließen zu lassen. Dabei wird die Waffe in den Fluss der Bewegungen miteinbezogen, als wenn sie ein Teil des Körpers wäre. Das Hunyuan Tai Chi kennt verschieden Waffen: u. a. Schwert, Breitschwert, Speer.

Tai Chi Chuan

Alle Techniken des Hunyuan Tai Chi werden weich, sanft und fließend ausgeführt. Die Spiralbewegungen und die entspannten Stellungen fördern die ungehinderte Zirkulation des Qi im Körper. So können die Schüler schon nach kurzer Zeit die belebende Kraft des Qi spüren: Eine Zunahme an körperlicher und geistiger Energie, innere Ausgeglichenheit und mentale Stärke. Zugleich kann Hunyuan Tai Chi auch als inneres Gong Fu (innere Kampfkunst) trainiert werden. Die eleganten Bewegungen beinhalten viele versteckte Kampf-Techniken. Hunyuan Tai Chi erfordert keine besondere körperliche Anstrengung, der Einstieg in das Training ist in jedem Alter möglich.

Die Besonderheiten

Neben den eher langsamen Formen für Einsteiger gibt es auch dynamischere Formen mit den für den Chen-Stil typischen Kanonen-Faustschlägen. Außerdem beinhaltet das Hunyuan Tai Chi wichtige Techniken des Xinyi und des Hunyuan Qi Gong, um das Qi zu verstärken. Neben seiner wohltuenden Wirkung auf die Gesundheit ist der Hunyuan Chen-Stil eine effektive innere Kampfkunst (inneres Gong Fu) mit einem logisch aufgebauten Kampfsystem. Die traditionellen Tai Chi-Formen beinhalten eine Vielzahl verborgener Selbstverteidigungstechniken, die erst durch die Anleitung eines erfahrenen Meisters ersichtlich werden. Jede Drehung des Körpers oder seiner Gelenke kann zu einer wirkungsvollen Kampfaktion im Tui Shou werden.

Das regelmässige Training hat zahlreiche positive Effekte

  • Regenerierung von Geist und Körper
  • Stressabbau und Regenerierung
  • Bessere Konzentrationsfähigkeit
  • Zuwachs an Kreativität
  • stabile Gesundheit
  • innere Ausgeglichenheit
  • Linderung chronischer Leiden
  • praktische Lebens-Philosophie

Die Geschichte

Die Schönheit und der meditative Bewegungsfluss des Tai Chi Chuan begeistert viele Millionen Menschen auf der ganzen Welt. Im Gegensatz zu den so genannten „äußeren Stilen“ wie Shaolin Kung Fu, wo Schnelligkeit, Muskelkraft und Härte im Vordergrund stehen, ist Tai Chi ein „innerer Stil“. Hier werden die Bewegungen langsam, weich und entspannt ausgeführt.

Mehr zur Geschichte

Der Gründer

Das Hunyuan Tai Chi wurde von Großmeister Feng Zhiqiang aus Peking begründet. Großmeister Feng ist ein Meisterschüler des berühmten Chen-Stil-Meisters Chen Fake und seines Freundes Hu Yaozhen, ein angesehener Xinyi-Meister und daoistischer Arzt. Um nach dem Tod seiner beiden Lehrer ihr Erbe würdig zu bewahren, begründete Großmeister Feng das Hunyuan Tai Chi.

Mehr zu Feng Zhiqiang

Der Unterricht beinhaltet

Hunyuan Tai Chi benötigt keine Vorkenntnisse und kann in jedem Alter trainiert werden. Der Einstieg in die Kurse ist fortlaufend möglich. Sie können also sofort beginnen.

  • Die Formen des Hunyuan Chen-Stils
  • Daoistische Massagetechniken
  • CHAN SI GONG
  • Qi Gong
Tai Chi Chuan

QI GONG

Viele Menschen suchen heute nach einem ganzheitlichen Konzept, um sich sicherer zu fühlen und etwas Wertvolles für ihren Körper und Geist zu tun. Erfahren Sie mehr

Tai Chi Chuan

Besuchen Sie uns

Wir laden Sie gerne zu einem kostenlosen Probetraining ein. Ob Tai Chi, Qi Gong, KuTaeKa-Do oder Kampftraining, wir beraten Sie ausführlich in unseren Akademien in Köln, Düsseldorf, Burscheid und Weilerswist. Erfahren Sie mehr